Bodenbelag und Gardinen: So schaffen Sie eine stimmige Raumwirkung
Bodenbelag und Gardinen beeinflussen maßgeblich den Stil, die Farbwirkung und die Atmosphäre eines Raumes. Die richtige Kombination sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Sei es durch bewusst gesetzte Akzente oder durch eine einheitliche Gestaltung. Bei der Auswahl spielen Ihr gewünschter Einrichtungsstil, beispielsweise natürlich, modern oder romantisch, die Raumgröße sowie praktische Faktoren wie Reinigung und Material eine entscheidende Rolle.

Wie der Bodenbelag die Gardinenwahl beeinflusst
Farbe
Gardinen können die Bodenfarbe aufgreifen oder bewusst einen Kontrast setzen. Während helle Stoffe den Raum optisch vergrößern, schaffen dunklere Varianten eine gemütlichere Atmosphäre.
Material
Ein Holzboden oder Steinboden harmoniert hervorragend mit leichten, transparenten Gardinen aus natürlichen Stoffen wie Leinen. Bei Teppichböden, besonders wenn diese gemustert oder farbig sind, empfehlen sich eher schlichte, einfarbige Gardinen, um das Gesamtbild auszugleichen.
Wärme und Gemütlichkeit
Ein Teppichboden lädt dazu ein, schwerere und wärmere Stoffe zu wählen, während ein kühler Bodenbelag besonders gut mit leichten und luftigen Materialien harmoniert.
Tipps für eine harmonische Kombination
Kontraste setzen
Dunkler Boden mit hellen Gardinen oder helle Böden mit kräftigen Vorhängen – durch gezielte Gegensätze können Sie Räume optisch strukturieren.
Einheitlichkeit:
Ist der Boden bereits ein Hingucker, sollten Sie bei den Gardinen dezenter bleiben, damit der Gesamteindruck nicht überladen wirkt.
Abstimmung
Stimmen Sie die Stoffe auf den Boden ab. Natürliche Materialien wie Leinen oder Baumwolle ergänzen Naturböden, während transparente Stoffe modern und vielseitig kombinierbar sind.
Lichtverhältnisse
Helle, luftige Vorhänge lassen Räume größer wirken und sind ideal für dunklere Zimmer. Schwere Stoffe eignen sich dagegen für Verdunkelung und schaffen Behaglichkeit.